Palermo erkundet die Textilkultur des 16. Jahrhunderts : Ein Vortrag über sizilianische Textilien und Stickereien im Rahmen desKunstgeschichtskurses von BCsicilia steht an.
Am Donnerstag, dem 7. November 2024, findet um 16.30 Uhr in Palermo ein Vortrag über sizilianische Textilien und Stickereien aus dem 16. Jahrhundert statt, der im Rahmen des von BCsicilia, einer Organisation, die sich für die Aufwertung des sizilianischen Kulturerbes einsetzt, veranstalteten Kurses für Kunstgeschichte über das 16. Das Treffen, das in Zusammenarbeit mit der Anglikanischen Kirche und der Università Popolare organisiert wird, findet in der Anglikanischen Kirche in der Via Roma 469 in Palermo statt, wobei die Möglichkeit besteht, per Live-Streaming teilzunehmen. Der Kurs, der sich mit der sizilianischen Kunst des 16. Jahrhunderts befasst, wird von Alfonso Lo Cascio, dem Regionalpräsidenten von BCsicilia, eröffnet und mit einem Vortrag mit dem Titel „Stoffe und Stickereien“ von Roberta Civiletto, einer renommierten Textilrestauratorin der Oberaufsichtsbehörde für das kulturelle Erbe von Palermo, fortgesetzt. Civiletto, eine Expertin für Textilgeschichte und Restaurierungstechniken, wird sich auf das faszinierende Panorama der sizilianischen Textilkultur des 16. Jahrhunderts konzentrieren und dabei vor allem auf Luxusstoffe und raffinierte Stickereien eingehen, die für die Oberschicht der damaligen Zeit ein echtes Prestigesymbol waren.
Sizilianische Textilkultur im 16. Jahrhundert: Produktionszentren und Mode
Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf der Textilproduktion in Sizilien im 16. Jahrhundert, einer Zeit, in der die Insel auch dank ihrer berühmten Textilien eine herausragende Stellung im mediterranen Kontext einnahm. Die Städte Messina und Palermo profilierten sich als führende Zentren für die Herstellung von feinen Stoffen, insbesondere Seide, die für den Bedarf des lokalen Adels und der europäischen Höfe bestimmt waren. Im Laufe des Vortrags werden die damals in Mode gekommenen Stoffarten und Stickereien vorgestellt, von figürlichen Vorhängen für Wanddekorationen bis hin zu komplizierten Wandteppichen und Ornamenten, die in der Technik der Nadelspitze hergestellt wurden. Besonderes Augenmerk wird auf die soziale Rolle der Textilien gelegt. Die damalige Textilmode war nicht nur ein Ausdruck der Ästhetik, sondern auch ein starkes Statussymbol. Aristokraten und Angehörige der sizilianischen Elite verwendeten reich verzierte Stoffe, um den Prunk Spaniens widerzuspiegeln, mit dem die Insel politisch und kulturell verbunden war. Kostbare Vorhänge und Stickereien wurden nicht nur als Bekleidungsaccessoires, sondern auch als Einrichtungselemente zur Schau gestellt und waren das Markenzeichen eines Luxus, der mit dem des spanischen Hofes konkurrieren wollte.
Stoffe als Kunstwerke: Die Meisterschaft der sizilianischen Stickerei
Der Vortrag wird auch einige emblematische Textilarbeiten aus dem Sizilien des 16. Jahrhunderts vorstellen, Jahrhunderts, die die außergewöhnliche Kunstfertigkeit der damaligen Meisterstickerinnen illustrieren. Die sizilianische Stickerei , die in ganz Europa für ihre Originalität und technische Qualität berühmt ist, , Sie hat sich zu einzigartigen Formen entwickelt , die den künstlerischen Einfluss Spaniens mit den lokalen Traditionen verbinden. Roberta Civiletto wird einige der bedeutendsten Stickereien aus dieser Zeit vorstellen, Zeugnisse einer Handwerkstradition auf höchstem Niveau, noch heute für die Komplexität der dekorativen Motive und die Genauigkeit der Details bewundert werden.
Roberta Civiletto: Expertin für historische Textilien und die Kunst der Stickerei
Die Dozentin Roberta Civiletto ist eine führende Persönlichkeit auf dem Gebiet der Erforschung und Restaurierung antiker Textilien. Mit über zwanzig Jahren Erfahrung hat sie zahlreiche Forschungen zur sizilianischen Textilkunst durchgeführt, Er hat seine Ergebnisse in Aufsätzen und wissenschaftlichen Artikeln dokumentiert und an nationalen und internationalen Konferenzen teilgenommen. Sein Fachwissen wurde auch für die Gestaltung von Museen und Ausstellungen zum Thema historische Textilien und antike Kostüme, wo er mit führenden akademischen und kulturellen Institutionen zusammengearbeitet hat. Derzeit arbeitet Civiletto an der Soprintendenza dei Beni Culturali in Palermo, wo er sich mit der Erhaltung und Erforschung des regionalen textilen Erbes befasst.
Ein Programm von Vorträgen und Führungen
Der Kunstgeschichtskurs über das 16. Jahrhundert in Sizilien umfasst eine Reihe von von Sitzungen , die den wichtigsten Aspekten der sizilianischen Kunst dieser Zeit gewidmet sind, mit besonderem Augenmerk auf die künstlerischen und kulturellen Einflüsse , die die Insel in jenem Jahrhundert durchzogen. Nach dem Vortrag über Textilien, umfasst das Programm vertiefende Studien zur Bildhauerei in West- und Mittelsizilien sowie im Osten Siziliens. Diese Treffen werden von geführten Besichtigungen historischer und künstlerischer Stätten von großem Interesse begleitet, wie Mirto, Frazzanò, Nicosia und Calascibetta, sowie ein Halt in Neapel, einem wichtigen Ziel, um die kulturellen Einflüsse zwischen Sizilien und dem Kontinent zu verstehen.
Die Aufwertung des kulturellen Erbes Siziliens
Der von BCsicilia organisierte Kurs über Textilkultur ist Teil eines eines kontinuierlichen Engagements zur Förderung der sizilianischen Geschichte und Kunst. Mit diesen Vorträgen möchte BCsicilia das Bewusstsein dafür schärfen, wie wichtig es ist , das kulturelle Erbe der Insel zu erhalten und zu erforschen, das reich an Einflüssen ist , die die Jahrhunderte überspannen und von der kulturellen Lebendigkeit Siziliens zeugen. Präsident Alfonso Lo Cascio unterstreicht bei der Förderung dieserInitiative ihren erzieherischen und populären Wert, die Fachleute und Liebhaber einbezieht und einem breiten Publikum die Kunstwerke und Symbole der Vergangenheit Siziliens näher bringt. Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung, eine weitere Anerkennung ihresEngagements zur Vertiefung ihrer Kenntnisse über eine einer historischen Periode , die die künstlerische und kulturelle Identität der Insel tiefgreifend geprägt hat.
Information und Anmeldung
Interessierte , die am Kurs über Textilkultur teilnehmen möchten, können sich sowohl persönlich als auch online können Sie sich für weitere Informationen und die Anmeldung an BCsicilia wenden. Das Büro der Vereinigung befindet sich in der Via Giovanni Raffaele 7 in Palermo und kann telefonisch unter 346.8241076 oder per E-Mail unter palermo@bcsicilia.it kontaktiert werden. Aktuelle Informationen und weitere Details finden Sie auch auf der offiziellen Facebook-Seite von BCsicilia.